Rehabilitationsmedizin –
Der ganzheitliche Blick auf den Menschen

Die Physikalische und Rehabilitative Medizin (kurz: Rehamedizin) beschäftigt sich ähnlich wie die Orthopädie mit sämtlichen Erkrankungen des Bewegungsapparates. Anders als beim Fach Orthopädie steht dabei die nicht-operative Behandlung im Vordergrund. Aufgrund von Zusatzausbildungen in anderen Fachbereichen der Medizin (Inneren Medizin und Neurologie) ist der Behandlungsansatz ganzheitlich ausgerichtet. Im Fokus stehen die Verbesserung, der Erhalt und die Wiederherstellung von Funktion, Bewegung und Aktivität.

Unser Team um Herrn Dr. med. Aoukal ist auf die ganzheitliche Betrachtung des Bewegungsapparates spezialisiert. Wir erkennen muskuläre Dysbalancen und Funktionsstörungen und erarbeiten individuelle Therapiekonzepte.

Diagnostisch nutzen wir hierzu die Fertigkeiten der Manuellen Medizin und Osteopathie. Durch die Aufklärung über gestörte Bewegungs- und Haltungsmuster und durch die Anpassung von Trainingsplänen kann das Ziel, die Leistungsfähigkeit zu optimieren oder zu erhalten, erreicht werden. Therapeutisch können wir manuelle Techniken (Chirotherapie) oder andere Verfahren wie z. B. Thermotherapie (Anwendung von Wärme / Kälte), Akupunktur und Naturheilverfahren anwenden. Zusätzlich können Physiotherapie, Ergotherapie, medizinische Trainingstherapie (MTT) und andere gezielte physikalisch-medizinische Maßnahmen verordnet werden. Auch nach erfolgten Operationen begleiten wir Ihren Rehabilitationsprozess. 

Sie leiden unter chronischen Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder den Folgen einer Verletzung? Bei uns steht Ihre Genesung im Mittelpunkt.

Ihr ganzheitliches Wohlbefinden ist unser Anliegen.

Orthopädie

Die Orthopädie befasst sich mit der Untersuchung, Erkennung und Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates sowie mit dessen Fehlbildungen.

Sportmedizin

Die Sportmedizin ist ein Bereich der Medizin, der die Auswirkungen von Bewegung, körperlicher Aktivität und Training, auf den gesunden und kranken Menschen in allen Altersgruppen umfasst.

Impressum

Verantwortlich für den Inhalt der Homepage

Orthopädie und Rehamedizin Hamburg-Lokstedt

Dr. med. S. Aoukal

Vogt-Wells-Str. 20
22529 Hamburg
 
Kontakt:
Tel.: 040 589793220
 
Zuständige Ärztekammer:
Ärztekammer Hamburg
Weidestr. 122 b
22083 Hamburg
Tel: 040 202299-0
Fax: 040 202299-400
E-Mail: info@aekhh.de
 

Zuständige Aufsichts­behörde für vertrags­ärztliche Tätigkeiten: 

Kassenärztliche Vereinigung Hamburg, Humboldtstraße 56, 22083 Hamburg

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Ver­ant­wort­lich­kei­ten / Be­schwer­den

Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich ist:

Orthopädie und Rehamedizin Hamburg-Lokstedt

Sollten Sie Fragen oder Beschwerden haben erreichen Sie unseren Verantwortlichen für den Datenschutz / Datenschutzbeauftragten unter: 

info@orthopaedie-lokstedt.de

Zuständige Aufsichtsbehörde

Zuständig in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes (Aufsichtsbehörde), in dem Sie Ihren Wohnsitz haben. Alternativ können Sie sich auch an die Aufsichtsbehörde in dem Bundesland wenden, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: Liste der Datenschutzbeauftragten

All­ge­mei­ne Hin­wei­se und Pflicht­in­for­ma­tio­nen

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Kon­takt­for­mu­lar

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

An­fra­ge per E-Mail, Te­le­fon oder Te­le­fax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.